Frauen.Macht.Politik am Weltfrauentag
Online Veranstaltung
Seit vielen Jahren begeistere ich mich für die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Das BGE ist ein Einkommen, das allen Menschen zusteht. Es soll die Existenz sichern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, einen individuellen Rechtsanspruch darstellen sowie ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Zwang zu Gegenleistungen garantiert werden.
Gemeinsam mit Erwerbsloseninitiativen, kirchlichen Organisationen, Wissenschaftlern und Studierenden habe ich deshalb das überparteiliche Netzwerk Grundeinkommen mit gegründet. Die oft auch kontroverse Diskussion über das BGE hat es geschafft, die elementaren Fragen "Wie wollen wir arbeiten und wie wollen wir Leben?" produktiv und breit zu diskutieren.
Die heutige Diskussion im Petitionsausschuss über das von Susannen Wiest vorgeschlagene Krisen-Grundeinkommen zeigt deutlich, dass die Grundeinkommensdebatte in den letzten Jahren vorangekommen ist. Lange ging darum, ob ein Grundeinkommen überhaupt denkbar ist. Mittlerweile diskutieren wir, wie eine Einführung geschehen kann und welches konkrete Konzept umgesetzt werden sollte ...
Aufruf von über 170 Prominenten und über 30 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft, Gewerkschaft, Kirche, Kultur und Finanzbereich "Höchste Zeit für eine ernsthafte politische Debatte über die Einführung eines Grundeinkommens"
Parteivorstand und BAG Grundeinkommen haben sich darauf verständigt, dem Parteitag vorzuschlagen, nach den Bundestagswahlen 2021 einen Mitgliederentscheid zum Grundeinkommen durchzuführen. DIE LINKE ist damit die erste Partei im Bundestag, die diese Zukunftsfrage ihren Mitgliedern zur Entscheidung vorlegt. In dieser Situation müssen wir die gesellschaftliche Lage berücksichtigen...
Die Corona-Krise hat uns deutlich gemacht, wie schnell Menschen in existenzielle Not geraten können. Kein Wunder also, dass die Forderung nach einem Grundeinkommen viel Rückenwind erhält.
Angesichts der Corona-Krise brachte die Fraktion Vereinigte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) im Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments Vorschläge für EU-weit koordinierte Sofortmaßnahmen ein. Dabei: Eine bedingungslose Zahlung an alle.
Die Fraktion DIE LINKE hat ein Dossier zu Hartz IV erstellt: Mehr als 15 Jahre Kampf gegen Hartz IV. Eine politische Bilanz.
Es handelte sich bei dem Experiment in Finnland nicht um ein Grundeinkommens-projekt, sondern um einen Versuch mit 2.000 Erwerbslosen, die zwei Jahre ein partielles Grundeinkommen (560 Euro) erhielten. Zum Vergleich: Die Armutsrisikogrenze in Finnland liegt bei rund 1.200 Euro netto.
Der US-amerikanische Marxist und demokratische Sozialist Erik Olin Wright ist vorige Woche verstorben. Er stritt für konkrete realutopische Projekte, um den Kapitalismus zu überwinden - einen Kapitalismus, der Freiheit, Demokratie und ein erfülltes Leben für alle blockiert. Verschiedene Formen direkter Demokratie in Öffentlichkeit und Wirtschaft und Grundeinkommen waren zum Beispiel seine Vorschläge ...
Der UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte watscht bisherige und die derzeitige Bundesregierung/en ab und übt eine deutliche Kritik an Hartz IV:
Folgend eine Auflistung von Entschließungen und Beschlüssen in den Gremien der EU und des Europarates zum Grundeinkommen: - Entschließung des Europäischen Parlaments vom 9.Oktober 2008 zur Förderung der sozialen Integration und die Bekämpfung der Armut, einschließlich der Kinderarmut, in der EU (2008/2034(INI)), http://www ...
Gestern habe ich mit dem Regierenden Bürgermeister in Berlin, Michael Müller, über das Bedingungslose Grundeinkommen und über seinen Vorschlag eines "solidarischen Grundeinkommens" - faktisch eine bezahlte, gemeinnützige Erwerbsarbeit - kritisch diskutiert. Auch wenn es grundsätzlich sympathisch ist, dass sich Herr Müller Gedanken über Alternativen zu Hartz IV macht, das solidarische Grundeinkommen ist ein Etikettenschwindel ...
...
Auf meine Bitte hin hat der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages eine Ausarbeitung zum Thema „Unionsrechtliche Fragen zum Vorschlag zur Einführung einer Euro-Dividende“ erstellt. Der Diskussion des Themas „Euro-Dividende“ vorangestellt wurde eine Übersicht über Beschlüsse und Erklärungen verschiedener Gremien der Europäischen Union zum Grundeinkommen ...
Wie wäre es mit mehr Zeit? Eine politische Kolumne, veröffentlicht in der Zeitschrift „Die Mediation. Fachmagazin für Wirtschaft, Familie, Kultur und Verwaltung“, September 2017.
Die IG Metall hat jüngst die Ergebnisse einer Befragung Beschäftigter zur Arbeitszeit veröffentlicht. Die Ergebnisse sind sehr interessant und bestätigen den Wunsch vieler, ihre Arbeits- und Lebenszeit selbstbestimmt einzuteilen. Und es spricht für die IG Metall, dass sie das wichtige Thema Arbeitszeit so umfassend aufgreift ...
Quelle. Frankfurter Rundschau vom 15. Juni 2017 In unserer Gesellschaft stellen sich immer mehr Menschen folgende Fragen: Wofür gebe ich meine Lebenszeit aus, was tue ich in einer bestimmten Zeit? Wie lange, wie oft gebe ich sie für etwas Bestimmtes aus? Damit sind zwei grundlegende Dimensionen ...
Emancipatory basic income and socio-ecological transformation from the perspective of the European left Katja Kipping, Speech on the16. BIEN-Congress in Seoul, Juli 2016, as PDF-Document (see below) in German and in English
Unconditional basic income as a fixed rate of democracy: Safeguarding the social freedom and economic power of all people Katja Kipping, Speech on the16. BIEN-Congress in Seoul, Juli 2016, as PDF-Document (see below) in German and in English
Emanzipatorisches Grundeinkommen und sozialökologische Transformation aus der Sicht der europäischen Linken
Grundeinkommen als Demokratiepauschale. Absicherung sozialer Freiheit und ökonomischer Macht aller Menschen Katja Kipping, 2016 (deutsch/englisch) Inhalt 1. Soziale Freiheit und Demokratie – radikaldemokratische Zugänge zum Grundeinkommen 2. Ökonomische Macht für alle – Grundeinkommen und demokratische Institutionen 3 ...