Bürgersprechstunde unter freiem Himmel
Auf einen Kaffee mit Katja Kipping
Die Petition Inge Hannemanns zur „Abschaffung der Sanktionen im SGB II und Leistungseinschränkungen im SGB XII“ haben mehr als 90.000 Menschen unterzeichnet. Am 17. März 2014 um 12.00 Uhr findet die öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages statt. Auf der Seit des Petitionsausschusses finden sich die Informationen zur Anmeldung ...
Das Ergebnis von mehr als 83.000 Unterstützerinnen und Unterstützern, die die Petition von Inge Hannemann zur Abschaffung der Hartz-IV-Sanktionen und der Leistungseinschränkungen bei der Sozialhilfe mitgezeichnet haben, ist der richtige Kommentar zum Koalitionsvertrag von Union und SPD.
"Das ist der richtige Kommentar zum Koalitionsvertrag von Union und SPD", kommentiert die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Katja Kipping, das Ergebnis von mehr als 83.000 Unterstützerinnen und Unterstützern, die die Petition von Inge Hannemann zur Abschaffung der Hartz-IV-Sanktionen und der Leistungseinschränkungen bei der Sozialhilfe mitgezeichnet haben ...
Die Petition von Inge Hannemann pocht auf das Grundrecht auf ein soziokulturelles Existenzminimum, die große Koalition verweigert es.
Um die Petition von Inge Hannemann gegen die Sanktionen im Hartz-4-Regime zu unterstützten, habe ich heute gemeinsam mit Genoss_innen von der Berliner LAG Hartz-IV unterschriften vor dem Jobcenter Berlin-Wedding gesammelt.
Die bekannte Aktivistin gegen Hartz IV, Inge Hannemann, hat eine Petition beim Deutschen Bundestag eingereicht. Bitte unterstützt Inge online und offline bei der Sammlung. Es wäre toll, wenn sie den Abgeordneten des Bundestages die unwürdige Sanktionspraxis darstellen kann. Dafür braucht sie 50.000 Unterschriften.
Hartz IV ist nicht nur Armut und Ausgrenzung per Gesetz. Hartz IV befördert Behördenwillkür in beispiellosem Ausmaß
Fast die Hälfte der Anspruchsberechtigten erhält wegen des diskrimierenden Systems Hartz IV die ihnen zustehenden Leistungen nicht.
Es ist ein Skandal, dass Eltern im Hartz-IV-Bezug bei der höchsten Sozialgerichtsbarkeit klagen müssen, um ein größeres Bett für größer werdende Kinder vom Jobcenter genehmigt zu bekommen.
Die Bundesregierung bestätigt unsere Auffassung, dass keine Sanktionen wegen Meldeversäumnissen bei Hartz IV verhängt werden können, wenn das Jobcenter den Zugang und den Zeitpunkt des Zugangs der Meldeaufforderung nicht nachweisen kann. Das ergab die Antwort der Bundesregierung auf meine Anfrage (siehe pdf-Dokument).
92 Prozent von 2.973 beantworteten die Frage, ob es richtig sei, dass eine Mitarbeiterin des Jobcenters Hamburg Altona, die das Hartz-IV-System ablehnt und sich weigert, Sanktionen gegen Hartz-IV-Beziehende auszusprechen, mit JA!
Ich habe Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) aufgefordert, sich dringend im Kabinett für die Abschaffung des Sanktionsregimes bei Hartz IV einzusetzen. Hintergrund meines offenen Briefes an die Ministerin ist der Fall des Berliner Erwerbslosen Ralph Boes, der sich seit 1. November im Sanktionshungern befindet, um so darauf aufmerksam zu machen, welchen Zumutungen Hartz-Betroffene ausgesetzt sind.
Der Widerstand gegen das repressive Hartz-IV-System ist wichtig.
Presseerklärung zum Abstimmungsverhalten der Dresdner Bundestagsabgeordneten zur Abschaffung der Hartz IV-Sanktionen
...
...
...
...
...
Heute hat der Bundestag über den Antrag der LINKSFRAKTION auf Abschaffung der Hartz-IV-Sanktionen abgestimmt. In der vergangenen Woche habe ich jeden Tag ein Video mit Argumenten gegen Sanktionen online gestellt. Heute war die namentliche Abstimmung. Wie angekündigt veröffentlich ich heute die Abstimmungsergebnisse.