Themen
-
03.10.2018, Katja Kipping
Aufbruch und Machtwechsel.
Die Gefahr eines weiteren Rechtsrucks ist groß. Fortschrittliche Politik muss einen Umgang damit finden. Sie muss die Regierungsfrage offensiv stellen und dabei eine "neue Ordnung" auf den Weg bringen. Es geht dabei um eine klare Alternative zu autoritären Kräften und zum neoliberalen "Weiter-so". Sechs Überlegungen zu Aufbruch und Machtwechsel.
-
02.10.2018
Zum Tag der Deutschen Einheit
28 Jahre nach der Wiedervereinigung zieht sich immer noch eine Mauer der Ungerechtigkeit durch das Land. Die massive Benachteiligung Ostdeutschlands beim Lohnniveau und der Wirtschaftsleistung wird nur im Schneckentempo abgebaut.
-
24.09.2018, Katja Kipping und Bernd Riexinger
Spitzenduo für Europawahl 2019
Die Vorsitzenden der Partei DIE LINKE, Katja Kipping und Bernd Riexinger, haben heute Özlem Alev Demirel (34) aus Nordrhein-Westfalen und Martin Schirdewan (43) aus Berlin als Spitzen-Duo für die Europawahl vorgeschlagen. Der Geschäftsführende Parteivorstand unterstützte den Vorschlag. Katja Kipping und Bernd Riexinger dazu: „Es gibt in der LINKEN viele engagierte Europapolitiker_innen, darum ist uns die Auswahl schwer gefallen ...
-
19.09.2018
Zum Weltkindertag
Kinder sind mehr als unsere Zukunft, sie sind ein Grund zum Feiern. DIE LINKE fordert, den Weltkindertag zum Feiertag zu machen.
-
14.09.2018, Katja Kipping
Gezahlt haben die Falschen, geändert hat sich zu wenig
Too big to fail — jenen wenigen, die vermeintlich zu groß zum Scheitern sind, stehen die vielen gegenüber, die als machtlos genug erachtet werden, um als Geiseln für die Banken und Finanzmarktakteure herhalten zu müssen. Sie zahlen bis heute und wenn sich nichts ändert, wird dies in der nächsten großen Krise des Finanzkapitalismus erneut der Fall sein ...
-
12.09.2018
Zur Rede Jean-Claude Junckers
Jean-Claude Juncker war Merkels Mann in Brüssel. Ein europäischer Neoliberaler durch und durch. Unvergessen sein Bemühen das Großherzogtum zur Steueroase für Briefkasten-Konzerne zu machen und bei jeder Initiative des EU-Parlaments gegen Steuerhinterziehung auf die Bremse zu drücken.
-
11.09.2018, Katja Kipping und Bernd Riexinger
Kipping und Riexinger nach HDP-Treffen: Keine Unterstützung für das Erdogan-Regime!
Wir verurteilen die aktuelle Annäherung zwischen der Bundesregierung und dem Erdogan-Regime. Wer über Wirtschaftshilfe mit einem Despoten verhandelt, ohne die Einhaltung der Menschenrechte zu verlangen, der schlägt der verfolgten demokratischen Opposition in der Türkei offen ins Gesicht.
-
07.09.2018
AfD-Versteher Maaßen ist nicht mehr haltbar
Das Versagen und die Ignoranz der politisch Verantwortlichen und der zuständigen Behörden bezüglich der rechten Ausschreitungen in Chemnitz gehen weit über Sachsen hinaus.
-
31.08.2018, Katja Kipping und Bernd Riexinger
In ein gutes Leben investieren statt in den Krieg
Heute vor 79 Jahren begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen der Zweite Weltkrieg. Heute bedrohen Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus erneut die Grundrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa. Die Würde des Menschen steht wieder im Konjunktiv, und mit ihr die Demokratie als die politische Ordnung, in der sie unantastbar sein sollte. Doch die Neue Rechte will auch den zivilisatorischen Konsens aufkündigen. Wo kultureller Pluralismus angefeindet wird, der Rechtsstaat ausgehöhlt und Grundfreiheiten nicht mehr garantiert sind, ist die Eskalationsgefahr hoch.
-
28.08.2018
Statt Trauer und Anteilnahme folgt Instrumentalisierung durch Rechte
Halten wir noch einmal fest, was in Chemnitz geschehen ist: Der 35-jährige Daniel wurde in der Nacht vom Samstag auf Sonntag getötet. Bei der Familie, den Freundinnen und Freunden des Opfers sorgt diese Tragödie für vermutlich unvorstellbare Trauer und tiefe Verzweiflung. Doch anstatt denen, die trauern, einfach tief empfundenes Mitgefühl und Beileid auszusprechen, findet in Chemnitz in kürzester Zeit eine rassistische Mobilisierung statt. Bei der Zusammenrottung von rechten Kameradschaften wird mehrfach der Hitlergruß gezeigt, offenkundige Neonazis machen Jagd auf Menschen.
-
28.07.2018
Die Interessen der Bevölkerung gegenüber den Profitinteressen stärken
Die Entscheidungen von Konzernen haben oft Auswirkungen auf das Leben der Bevölkerung. Denken wir nur an Skandale wie Dieselgate. Die Abgase beeinflussen die Lebensqualität in den Städten und können unser aller Gesundheit gefährden. Aufgabe gewählter Parlamente ist es, Schaden von der Bevölkerung abzuwenden ...
-
20.07.2018
Lasch, Lascher, GroKo: Bundesregierung hat keine Antworten auf die dringenden Probleme
Diese Pressekonferenz zeigte mal wieder, dass diese Regierung keine Antworten auf die dringenden Probleme hat. Die GroKo vermittelt einen laschen Eindruck. Es gilt lasch - lascher - GroKo. Es ist an der Zeit für eine vernünftige Alternative so sorgen und für Mehrheiten links dieser Union zu streiten.
-
18.07.2018
Unterwegs ins Sachsen
Die Sommertour war ein großer Erfolg! Herzlichen Dank an alle Genossinnen und Genossen vor Ort, die mich so herzlich empfangen haben und mir so viele interessante Eindrücke und Gespräche vermittelt haben. Hier finden Sie einen Überblick über die einzelnen Stationen.
-
18.07.2018
Förderung ohne Zwang für Langzeiterwerbslose
Dass die Bundesregierung sich endlich einer sozialen Arbeitsmarktpolitik zuwendet begrüße ich, aber es muss auf Freiwilligkeit beruhen und mehr Betroffenen zugutekommen. Deshalb bleibt dieses Gesetz leider zum Teil typisch sozialdemokratische Symbolpolitik, die ein wichtiges Thema aufgreift, aber nicht richtig anpackt und nicht auf Zwang verzichten mag.
-
12.07.2018
Katja Kipping zum Treffen der Innenminister Italiens, Österreichs und Deutschlands
Beim Treffen der Innenminister Italiens, Österreichs und Deutschlands im Vorfeld des EU-Innenministertreffens in Innsbruck zeigt sich das Problem des europäischen Neonationalismus. Die völlige Entkernung und die Konzentration auf nationalistische Parolen macht eine Kooperation systematisch unmöglich
-
11.07.2018, Katja Kipping
Kein Schlussstrich
Heute wird beginnt die Urteilsverkündung im größten Rechtsterrorismusverfahren der Bundesrepublik. Auch nach dem Richterspruch im NSU-Verfahren bleiben viele Fragen offen — zu viele. Wir wissen, dass das NSU-Netzwerk aus mehr Personen als aus Mundlos und Böhnhardt und den fünf in München Angeklagten bestand ...
-
11.07.2018
Kein Schlussstrich: Ende des NSU-Prozesses, darf nicht Ende der Aufklärung sein
Heute wird voraussichtlich das Urteil im größten Rechtsterrorismusverfahren der Bundesrepublik gefällt. Auch nach dem Richterspruch bleiben viele Fragen offen - zu viele.
-
03.07.2018, Katja Kipping und Bernd Riexinger
Zum Unionsstreit
Der Machtkampf in der Union ist an Peinlichkeit kaum zu überbieten. Nach dem Rücktritt vom Rücktritt belohnt Bundeskanzlerin Merkel das Schmierentheater der CSU mit weiteren Zugeständnissen und rückt damit die Politik weiter nach rechts.
-
03.07.2018
Blockade von Rettungsschiffen ist unterlassene Hilfeleistung
Die Regierung von Malta hält seit Tagen Rettungsschiffe im Hafen fest. Seit dem Wochenende sind erneut Dutzende Menschen auf der Flucht im Mittelmeer ertrunken.
-
01.07.2018
Machtkampf in der Union
Die CSU nimmt ganz Deutschland und Europa in Geiselhaft für einen innerparteilichen Machtkampf. Es geht Bundesinnenminister Horst Seehofer nicht um eine Lösung in der Migrationspolitik. Es geht ihm darum, dem Rechtspopulismus Tür und Tor zu öffnen.