Mehr Zeit für's Leben: Wie die 4-Tage-Woche Realität wird?
Online-Diskussion
Mit Ellen Ahbe, Werner Danneberg und Kristina Rahe von der Geschäftsstelle sowie Andreas Kämpf und Eleonore Hefner vom Vorstand der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. traf ich mich zu einem interessanten Gedankenaustausch. Wir sprachen über die wichtige Bedeutung, die soziokulturelle Zentren sowohl für die informelle Bildung von Erwachsenen und Jugendlichen als auch für die demokratische Kultur insgesamt haben.
Mit dem Vorsitzenden der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD), Safter Çınar und der stellvertretenden Bundesvorsitzenden, Ayşe Demir, hatten Bernd Riexinger und ich einen inspirierenden Austausch in der Bundesgeschäftsstelle der LINKEN. Neben aktuellen Themen wie die NSU-Morde, das kommunale Wahlrecht ...
Mit jungen Studentinnen an der Universität Lüneburg sprach ich im Feministischen Café über die Beteiligung von Frauen in der Politik, die Notwendigkeit von Quoten und feministischen Netzwerken sowie strukturelle Diskriminierung.
Öffentliche Sitzbänke sehe ich seit letzter Woche mit anderen Augen. Am Freitag habe ich mich mit Uwe Tobias vom Verein Stadtsichten e.V. getroffen. Ehemals obdachlose Menschen bieten bei Stadtsichten Führungen an und zeigen Orte, an denen sie früher gelebt haben. Sie schaffen damit einen Raum für Begegnung und Austausch und tragen dazu bei, die Perspektive auf Wohnungs- und Obdachlosigkeit zu verändern ...
Mit MitarbeiterInnen meines Büros, dem sozialpolitischen Referenten der Fraktion, Dr. Aust, sowie dem Neuköllner Bezirksverordneten Christian Posselt habe ich mich heute mit Frau Faßbender von der Berliner ARGE SÜD, Herrn Hansen, Leiter des Jobcenters Neukölln, sowie Herrn Andresen von der Hauptstadtvertretung der Bundesagentur für Arbeit getroffen ...
Gemeinsam mit Wolfgang Methling heute mit Michael Müller, Hans-Gerd Marian und Uwe Hiksch von den Naturfreunden. Wir sprachen u.a. darüber, wie notwendig eine neue gesellschaftliche Transformationsdebatte ist.
Heute war ich zu Gast im Goethe-Institut in Dresden: In 93 Ländern gibt es Einrichtungen des Goethe-Instituts. Von der Leiterin Kristina Pavlovic erfahre ich, dass im Dresdner Institut jede Woche Menschen aus 60 bis 80 Ländern an Sprachkursen teilnehmen. Übrigens: Das Institut ist immer auf der Suche nach Unterkünften für die Kursteilnehmenden. Also falls Ihr Gastgeberin werden wollt ...
Ich traf mich Christoph Schott von der Kampagnenplatt-Form Avaaz.org. Avaaz hat nach eigenen Angaben allein in Deutschland über 1,4 Millionen User_innen. 125.000 davon unterschrieben die Petition "Energiewende: Wie lassen uns nicht verkohlen". Ein Anliegen, dass ich ausdrücklich unterstütze. Wir tauschten uns über die sozialen Dimension der Energiewende aus, wobei ich das Konzept der LINKEN erläuterte ...
Mit Kenan Kolat traf ich mich in der Bundesgeschäftsstelle der TGD zu einem gemeinsamen Austausch über die von der TGD entwickelten Wahlprüfsteine und dem Wahlprogramm unserer Partei.
Ich traf mich mit Herrn Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverband. Wir diskutierten zum einen über das Bündnis Umfairteilen, das am 14. September 2013 Demonstrationen in Berlin und Bochum plant.
Zentrale Inhalte des Gesprächs mit dem Vorsitzenden des Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND), Prof. Dr. Hubert Weiger, und mit dem Bundesgeschäftsführer des BUND, Olaf Brandt, waren die notwendige Reform der Agrarpolitik, die Energiewende und das Strompreismodell der LINKEN. Anwesend waren auch die Umweltministerin des Landes Brandenburg, Anita Tack (DIE LINKE), und die stellvertretende Parteivorsitzende der LINKEN, Caren Lay.
Während meiner Wahlkampftour in Thüringen wurde ich von der Thüringer Allgeminen interviewt. Allerdings war es ein Interview der besonderen Art. Die Journalisten schrieben nur mit. Die Fragen kamen von Jugendlichen.
Dass man eine Mail aus Florida bekommt, passiert ja nun so oft nicht. Dass aber ein Mitglied der amerikanischen Grünen um ein Treffen bittet, ist schon etwas besonderes. Besonders auch das Thema, um das es ihm ging: das amerikanische Wahlsystem.
Am 17. Juli traf ich mich mit Herrn Ried vom Bund der Selbstständigen in Sachsen, dabei informierte ich mich über die Auswirkungen des Hochwassers auf sächsische Unternehmen. Ich erfuhr, dass die ausbleibenden Einnahmen nach der Flut noch schlimmer als die materiellen Schäden durch die Flut sind. Vorangegangen ...
Mit Tilo Kiesling, Vorsitzender des Stadtverbandes Dresden und Ratsmitglied, war ich beim Sommerfest der Dresdner Handwerkskammer und teste die Produkte des Bäckereihandwerkes. Köstlich...
Gemeinsam mit der Landtagsfraktion der LINKEN in Hessen und der Kasseler LINKEN habe ich den Kasseler Sozialkompass vorgestellt. Das ist eine konkrete Hilfe für Menschen mit geringem Einkommen. Er gibt wichtige Hinweise, zum Beispiel zur Erstattung von Bewerbungskosten, und listet viele Adressen, unter anderem von Sportvereinen, die günstige Beiträge für Kinder aus armen Familien haben, auf.
Auf dem Sommerfest der LINKEN in Sonneberg kam ich mit der Fußballerin Jana Burmeister ins Gespräch. Jana Burmeister hat ihre Karriere beim SG 1951 Sonneberg begonnen. Seit 2011 spielt die Torfrau für den Bundesligisten VfL Wolfsburg.
Am 19. Juni traf ich mich mit dem Sprecherrat des Deutschen Behindertenrates (DBR) im Rahmen seiner Parteivorsitzenden-Tour. An Hand des DBR-Forderungskataloges vom 3. Dezember 2012 und der ausführlichen schriftlichen Antwort unseres Co-Vorsitzenden Bernd Riexinger vom 11. April 2013 stellten wir beide weitgehende Übereinstimmungen in den behindertenpolitischen Positionen fest.
Der Freundeskreis Cotta e.V. hat einen Antrag bei einem Bundesförderprogramm Denkmalschutz für die geplante und wirklich notwendige Sanierung der Wege gestellt .