Bürgersprechstunde unter freiem Himmel
Auf einen Kaffee mit Katja Kipping
Brücken schaffen, im besten Sinne des Wortes, ist Anliegen der Dialog-Arbeitsgruppe der Klotzscher Bürgerinitiative „Brücken schaffen“. Seit Januar dieses Jahres lädt die Arbeitsgruppe Politikerinnen und Politiker in die Hellerauer Werkstätten ein um mit ihnen in den Dialog zu kommen. Und damit wirklich Gespräch und Austausch entstehen kann haben die Organisatoren eine besondere Methode gewählt ...
Die ABC-Tische in Dresden begeistern mich seit dem Sommer letzten Jahres. Sie entstanden auf dem Gelände des Alten Matthäusfriedhofes und dienten als erster Begegnungs- und Lernortort für Geflüchtete in Dresden (siehe Beitrag vom 05.11.2015). Inzwischen hat sich die Situation stark verändert. In den Erstaufnahmeeinrichtungen sind kaum noch Flüchtlinge und es kommen nur wenige neue hinzu, weil Europa seine Tore geschlossen hat ...
Lange und intensiv haben die Ratsmitglieder meiner Partei in Dresden mit denen von SPD, Grünen und den Piraten verhandelt, und nun ist die Fortschreibung der Kooperationsvereinbarung fertig. Herzlichen Glückwunsch dazu von meiner Seite, und gut, dass auch der erweiterte Stadtvorstand einstimmig hinter der Vereinbarung steht ...
Seit den Kommunalwahlen in Dresden 2014 gibt es im Stadtrat eine Kooperation von Grünen, SPD und der LINKEN Fraktion, in der auch zwei Piraten-Stadträte Mitglied sind. Der Vertrag, der dieser Kooperation zu Grunde liegt wird in diesen Tagen verlängert. Grund genug für mich, mich einmal mit den seitdem eingetretenen Veränderungen zu beschäftigen ...
Auf der Einladung war es eindeutig: "800 Jahre Dresdner Kreuzchor" stand da zu lesen. Aber stimmt das? Immerhin hat der Kreuzchor schon fünf Mal sein 700jähriges Bestehen gefeiert, nämlich in den Jahren 1916,1926, 1931, 1937 und 1947. Da erblasst Frau vor Neid: Einfach nicht Älter werden - wie wunderbar! Aber wie alt ist den der Kreuzchor nun wirklich? Bei den Kruzianern selbst ist es einfach: Die haben ordentliche Geburtsurkunden und sind zwischen 9 und 19 Jahren alt ...
Rüstungsunternehmen und Geheimdienste erzeugen in uns oftmals eine Beklemmung, ein Unsicherheitsgefühl. Beide Branchen behaupten, es ginge um "unseren" Schutz. Doch, wenn dem so ist, warum spionieren Geheimdienste "uns" dann aus? Wer steckt die Ziele der geheimen Dienste und wie sehen diese aus? Wie schrieb bereits Erich Kästner: "Man darf nicht warten bis Freiheitskampf Landesverrat genannt wird" ...
Seit dem Aufschwung von Pegida und Co müssen Vertreter von Presse, Funk und Fernsehen verstärkt damit rechnen beschimpft, bedroht oder körperlich angegriffen zu werden. Wie geht es Journalisten damit und leidet ihre Freude am Beruf darunter? Diese Frage war ein Grund für meinen gestrigen Besuch im Landesfunkhaus Sachsen ...
Es ist eine schöne, alte Villa, da am Rande Dresdens. Nur steht sie mitten in einer alten Industriebrache, unweit eines Neubaugebietes und war wohl deswegen günstig zu mieten.16 Jugendliche haben in der Einrichtung des Trägers Natürliches Erleben UG eine Heimat auf Zeit gefunden. 14 bis 17 Jahre sind sie alt - und sie kommen aus vier verschiedenen Ländern ...
Am 26. Januar 2016 haben wir den langjährigen Leiter der Geschäftsstelle des Dresdner Stadtverbandes in den Ruhestand verabschiedet. 25 Jahre - ein Vierteljahrhundert war Uli Reinsch für uns tätig. Grund genug für eine große Abschiedsparty im Dresdner Haus der Begegnung. Über 100 Genossen waren der Einladung gefolgt und erlebten einen Abend, an dem Spaß und Tränen immer ganz nahe beieinander lagen ...
Aufruf zur Spendenaktion
Es ist nun schon vier Jahre her als ich in Berlin die KulturLoge, als Schlüssel zur Kultur für Menschen mit wenig Geld kennenlernte. Diese Idee fand ich so überzeugend, dass ich beschloss sie auch nach Dresden zu tragen. Und sie zündete – die Dresdner KulturLoge gibt es nun schon seit 3 Jahren und vermittelt inzwischen im Monat ca ...
Gibt es diese überhaupt noch? Aus Dresden kommen doch hauptsächlich Schlagzeilen über demonstrierende Wutbürger. Deren montägliches massenhaftes Erscheinen auf Dresdens Straßen sorgt bei vielen Dresdnerinnen und Dresdnern für Beschämung und Ratlosigkeit. Über ein Jahr dauert dieser Spuk bereits an. Das Gegenmittel kannte schon Erich Kästner: es gibt nichts Gutes - außer man tut es ...
Seit einem Jahr überzieht Pegida Dresden mit rassistischer Hetze, Verunglimpfung und Bedrohung Andersdenkender. Unter dem Motto „Herz statt Hetze“ demonstrieren am kommenden Montag, dem 19. Oktober Dresdner BürgerInnen, Initiativen, Gewerkschaften und Parteien gegen Pegida. Eine Boulevardzeitung titelte jüngst: „Dieses Dresden ist nicht mehr unser Deutschland“ ...
Mit einem interfraktionellen Beschlussantrag von LINKEN, Grünen und SPD hat der Dresdner Stadtrat die Oberbürgermeisterin beauftragt, sich gegen die zu erwartenden Auswirkunngen von TTIP auszusprechen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten Einfluss beim Bund geltend zu machen. Mit 34:27 Stimmen ist der Stadtrat diesem Antrag am 7 ...
Am 09.07. wird im Dresdner Stadtrat eine aktuelle Stunde lang zum Thema Sozialticket diskutiert werden. Hintergrund ist die geplante Einführung eines solchen Tickets, welches seinen Namen wirklich verdient. Für 50 Prozent des Normaltarifs, der momentan bei 49 Euro liegt, soll es zukünftig im Abo zu haben sein ...
Am 10. Juli ist es wieder soweit: Dresdens temporärers Zentrum für zeitgenössische Kunst öffnet seine Pforten für den Sommer. Schon vorab wollen die Veranstalter in diesem Jahr mit einer Aktion auf dem Dresdner Theaterplatz auf die Ostrale einstimmen. Ab 14.00 wird eine lebensgroße Plastik der drei Whistleblower Chelsea Manning, Julian Assange and Edward Snowden auf drei Stühlen zeigen ...
Auf Anfrage des Prohliszentrums habe ich die Wanderausstellung des Bundestages nach Dresden geholt und gestern gemeinsam mit Herrn Eid, dem Centermanager, sowie den Ausstellungsbetreuern des Bundestages eröffnet. Es war ein wirklich schöner, interessanter Nachmittag und ich hoffe, dass bis zum Freitag noch möglichst viele Menschen in die Ausstellung finden.
Als bekennende Fahrradfahrerin sträubten sich entsetzt meine Haare, als ich am Freitag die Bilder vom zerstörten Elberadweg in Dresden sah. 50 Meter Elberadweg einfach weggebaggert - und weshalb? Auf dem Grundstück der Dresdner Bauinvestorin Regine Töberich sollen Luxushäuser mit Elbeblick und im Hochwasserfall auch mit Elbekontakt entstehen ...
Zur vorangegangenen, regelmäßig stattfindenden Sprechstunde hatte sich eine junge Frau angemeldet. Ihr Anliegen war es, mir einen Einblick in den Papierkrieg zu geben, den sie als Alleinerziehende fast täglich zu führen hat. Ich konnte danach gut nachvollziehen, dass sich diese Arbeit wie ein Halbtagsjob anfühlt, wie sie sagt. Für sie und ihren fast 7 jährigen Sohn wird der nächste Geburtstag auch ein gar nicht lustiges "Geburtstagsgeschenk" bereithalten: Ab dem 7. Lebensjahr des Kindes wird der Mehrbedarf für Alleinerziehende von 36 auf 12 Prozent des Regelsatzes abgesenkt.
Die Pegida-Demonstrationen in Dresden sind ein Indiz für die innere Kündigung gegenüber dem politischen System. Und sie sind Ausdruck eines Kulturkampfes von rechts. Dem Gedanken der Gleichheit aller - unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung und Geschlecht - wird durch Pegida, AfD und Co. der Kampf angesagt.