Veröffentlichtes
-
04.01.2011
Operettenstadl am Hindukusch...
Dass ich über die Feiertage Deutschlands blaues Blut in Wallung bringen würde, war so nicht geplant. Es hat sich so ergeben. Gut so!
-
25.12.2010
Alle Jahre wieder?
...
-
24.12.2010
Im Dienste des Citoyen, nicht des Bourgeois
...
-
06.12.2010
»Interessant wäre mehr Einblick in Verfassungsschutz«
Interview in der Jungen Welt
-
05.10.2010
Vorbereitet auf das Fenster der Möglichkeiten
...
-
06.07.2010, Katja Kipping und Ronald Blaschke
Wider die Froschperspektive
Weil das Grundeinkommen von neoliberaler Seite missbraucht werden könne, sollten Linke lieber die Finger davon lassen. Auf diese These von Daniel Kreutz antworten Katja Kipping und Ronald Blaschke.
-
04.07.2010, Katja Kipping und Ronald Blaschke
Was ist eine menschenwürdige Sozialleistung?
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts gibt genügend Stoff um über menschenwürdige Transferleistungen nachzudenken.
-
21.06.2010, von Katja Kipping
Nicht auf der Höhe der Zeit!
Ein linkes Programm sollte auf der Höhe der Zeit sein. Es sollte Erkenntnisse linker Bewegungen aufnehmen und sie zu einem Cocktail zusammenführen, der die Verhältnisse zum Tanzen bringt. Programme haben einen Zeitkern: Wollen sie Orientierung im Kampf um gesellschaftliche Veränderung anbieten, dann müssen sie gesellschaftliche Realitäten zur Kenntnis nehmen. Darum ging es nicht zuletzt bei Karl Marx: Wissenschaftlicher Sozialismus ist bei ihm die Chiffre für eine solche Gegenwarts- und Fortschrittsorientierung. Das Problem des Programmentwurfs ist, dass er strikt an denjenigen Widerspruchskonstellationen vorbeiirrt, die Ansatzpunkte für einen durchaus radikalen, demokratisch-sozialistischen Systemwechsel bieten würden.
-
03.05.2010, Norbert Schepers
Grundeinkommen. Geschichte – Modelle – Debatten
Diese Woche erscheint beim Karl Dietz Verlag Berlin: Grundeinkommen. Geschichte – Modelle – Debatten; von Ronald Blaschke, Adeline Otto, Norbert Schepers (Hrsg.) Die Idee des Grundeinkommens hat eine lange Geschichte hinter sich gebracht und eine spannende Geschichte vor sich. In Deutschland, in Europa und im globalen Kontext nimmt die Debatte um das Grundeinkommen an Fahrt auf – auch vorangetrieben von Linken. Dieses Handbuch nähert sich auf unterschiedliche Art und Weise dem Thema Grundeinkommen – auf einer eher prinzipiellen und grundsätzlichen und auf einer eher konkrete Ansätze und Modelle diskutierenden Ebene...
-
15.04.2010
Was verstehen wir unter Leistung?
Ich halte es hier mit dem Humanisten Erich Fromm: „Dieses Recht auf Leben, Nahrung und Unterkunft, Bildung usw. ist ein dem Menschen angeborenes Recht, das unter keinen Umständen eingeschränkt werden darf, nicht einmal im Hinblick darauf, ob der Betreffende für die Gesellschaft 'von Nutzen ist'."
-
23.02.2010
Welt verbessern
Wenn die Welt nicht von allein besser wird und den gewöhnlichen Menschen nichts dazu einfällt, müssen eben Prominente ran. Unverzichtbare Rezepte enthält ein Buch, welches jüngst erschien.
-
03.02.2010
System change not climate change!
Den politischen Gemütszustand unserer Welt beschreibt nichts besser als der alte Kalauer: „Öko? Logisch.“ Niemand schmunzelt mehr drüber, aber alle nehmen den Schenkelklopfer für sich in Anspruch. Dass alles irgendwie auch „öko“ sein müsse, also die Sache mit der Umwelt halt ein Problem sei, ist – logisch – Allgemeinplatz geworden. Trotzdem stellen sich tausend Fragen, und zwar sowohl bei denen „da unten“ wie auch jenen „da oben“.Antworten versuchen Hermann Scheer, Nicole Maisch, Ulrich Beck, Eva Bulling-Schröter, Mona Bricke, Mario Candeias, Bärbel Höhn und Ilka Schröder.
-
27.01.2010
Hässliches aus Hessen
Zu viele Köche verderben den Brei, sagt der Volksmund – mitunter genügt schon ein einziger Koch, um einem den Appetit zu verderben. Solch ein Exemplar ist der hessische Ministerpräsident.
-
05.08.2009
Bafög de luxe für alle ohne Rückzahldruck
Eine Idee geht um – nicht nur in Deutschland – und weckt Begeisterung. Die Rede ist vom Bedingungslosen Grundeinkommen. Doch was verbirgt sich dahinter? Vereinfacht ausgedrückt: ein besseres Bafög, aber für alle und ohne dass man später zurückzahlen muss.
-
15.07.2009, Katja Kipping
Aufbruch zur Radikaldemokratie
"Wo gibt es noch öffentliche Räume, in denen Menschen politisch diskutieren?" Diese Frage stelle ich in meinem Buch und meine damit Diskussionen im wirklichen Leben...
-
08.07.2009, von Ronald Blaschke und Katja Kipping
Trojanisches Pferd im Kapitalismus
In seinem Artikel „Placebo für den Widerstand“ polemisiert Ernst Lohoff gegen Linkskeynesianismus und Grundeinkommens gleichermaßen. Ihm zufolge ist nur eins notwendig: das Skandalisieren der grotesken Widersprüche des Kapitalismus. Wir meinen hingegen: Ein bedingungsloses und Existenz sicherndes Grundeinkommen hat das Zeug dazu, die Produktionsverhältnisse grundlegend zu verändern.
-
29.05.2009
Demokratiepauschale statt Abhängigkeit von Gnade
Prekarität hat verschiedene Gesichter. Da ist die Gebäudereinigerin, die zu Hungerlöhnen arbeitet. Da ist der Dauerpraktikant, der sich in Hoffnung auf eine Festeinstellung ausbeuten lässt.
-
29.05.2009, Redaktion prager frühling
Infrastruktursozialismus
Ein wohlverstandener Infrastruktursozialismus macht das Leben für die Menschen angenehmer und ist ein Beitrag gegen die Folgen der Krise. Zudem entzieht er elementare gesellschaftliche Aufgaben wie Kommunikation, Mobilität, Kultur, Bildung und Gesundheit der Warenförmigkeit.
-
29.05.2009, Katja Kipping
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
Entschleunigung – die Rechtschreibprüfung meines Laptops erkennt diesen Begriff immer noch nicht. In alternativen Kreisen hingegen ist dieses Thema spätestens durch das Buch Entschleunigung – Abschied vom Turbokapitalismus von Fritz Reheis bestens bekannt. In unserer schnelllebigen Zeit ist jedoch auch dieses Thema nicht davor gefeit, in Vergessenheit zu geraden.
-
29.05.2009
Brauchen wir eine neue Klima-Kultur
Eine „Klima-Kultur“ brauchen wir. Das ist auch eine Frage der globalen Gerechtigkeit, denn die Folgen des Klimaschocks werden die ärmsten Länder zuerst und in besonderer Härte treffen.