Veröffentlichtes
-
17.01.2021
Was tun mit Twitter & Co?
Es begann mit einem Tweet, und zwar mit meinem. Nachdem Twitter und Facebook am Samstag die Accounts vom scheidenden US-Präsidenten Donald Trump sperrten, wollte ich mich der Freude um diese längst überfällige Reaktion nicht so recht anschließen. Ich twitterte, dass es nicht die Sache von Tech-Konzernen sei, darüber zu entscheiden, was gesellschaftlich vertretbar ist und was nicht und wer dementsprechend auf ihren Plattformen toleriert wird. Ich bin davon überzeugt, dass das auf demokratischem Wege geregelt werden müsse...
-
10.01.2021
Die richtigen Konsequenzen aus dem Corona-Schock ziehen
Meine Rede zum Neujahrsauftakt der Partei DIE LINKE 2021: Das Jahr 2020 liegt hinter uns. Es hat so manches auf den Kopf gestellt. Vieles, was sich Menschen erarbeitet haben, Sicherheiten und Gewohnheiten, hat ein unsichtbares Virus über den Haufen geworfen. Das Jahr Corona hat uns auch gezeigt, die Politik der Nuller-Jahre, wonach der Markt alles regelt, ist erledigt. Mit allem, was nach Gier, Geiz und noch mehr Markt riecht, kommen wir nicht aus der Krise...
-
05.01.2021
Das Roosevelt-Moment
In einem Dreiklang aus sozialer Hilfe, staatlichen Investitionen und der Regulierung der Finanzmärkte, holte Roosevelt nicht nur Millionen Menschen aus Armut und ökonomischer Unsicherheit, sondern er stärkte damit auf Jahrzehnte das demokratische Gemeinwesen in den USA durch eine offensive Sozialpolitik und immunisierte die Gesellschaft dadurch auch gegen die damaligen Sirenengesänge faschistischer Demagogen ...
-
19.11.2020
So nicht, Haribo!
Lieber Kollege Lißner, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Kopfschütteln habe ich von der geplanten Haribo-Betriebsschließung in Wilkau-Haßlau erfahren. 100 Jahre alt ist Haribo nun - und ich finde, Geburtstage sollte man anders feiern. Einmal mehr entsteht der Eindruck, dass ein Unternehmen aus dem Westen Deutschlands über Jahrzehnte über Niedriglöhne im Osten Gewinne abgeschöpft hat und nun damit in der Tasche von Dannen zieht - egal was aus den Beschäftigten und ihren Familien wird ...
-
17.11.2020
Aufruf für die Einführung der 4-Tage-Woche
Gerade jetzt sollten wir die Gelegenheit beim Schopfe packen und die Arbeitszeit verkürzen. Eine kürzere Arbeitswoche kann sogar dabei helfen, die Folgen der Corona-Krise abzufedern. Sie ist zudem gut für die mentale Gesundheit und den Klimaschutz. Voller Lohnausgleich muss sein, damit weniger Arbeitszeit nicht zu weniger Einkommen führt ...
-
12.11.2020
Ein Schutzschirm für die Demokratie
Wie schaffen wir Räume für demokratische Debatten und Willensbildung in Zeiten von Corona? Der epidemiologische Ausnahmezustand darf nicht die Demokratie suspendieren. Wir brauchen nicht nur einen wirtschaftlichen Schutzschirm – wir brauchen einen digitalen Schutzschirm für unsere Demokratie. Es ist an der Zeit, über den nächsten Tag hinaus neue Formen der digitalen Mitbestimmung und Partizipation auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu diskutieren und gesetzlich voranzubringen ...
-
09.11.2020
Chancen nutzen
Die Wiederwahl von Donald Trump wurde abgewendet. Seine erneute Wahl wäre die Wiederwahl eines autoritären Rechten gewesen. Insofern bin ich unglaublich erleichtert, dass Trump die Wahlen nicht gewonnen hat. Die Wahl von Joe Biden ist eine gute, wenn auch keine beruhigende Nachricht. Auch wenn er ...
-
08.10.2020
Menschen schützen - soziales Leben ermöglichen
Die Corona-Pandemie ist noch lange nicht ausgestanden. Da präsentiert die LINKEN-Spitze einen „Fahrplan für den Corona-Winter“. Wohin soll die Reise denn gehen? Dieser „Fahrplan für den Corona-Winter“ enthält Vorschläge, wie wir in den nächsten Monaten soziale Härten abfedern und besser mit der Pandemie umgehen als bisher ...
-
06.10.2020, Katja Kipping
Altersarmut entwürdigt still
Die Corona-Pandemie überdeckt im Moment viele politische Themen, die aber deswegen nichts an Wichtigkeit eingebüßt haben - ganz im Gegenteil. Gerade die durch die Folgen der Pandemie schwächelnde Wirtschaft mit steigender Arbeitslosigkeit hat natürlich auch Auswirkungen auf die Rentenkassen. Es wird höchste Zeit, endlich über ein solidarisches Rentensystem zu Potte zu kommen, für dessen Finanzierung alle erzielten Einkünfte herangezogen werden ...
-
01.10.2020
Die überwundene Grenze ist noch immer ein Riss auf der sozialen Landkarte
Es gibt Unterschiede, die man erst aus großer Höhe sieht. Blickte man aus dem Weltraum nachts auf Berlin, sähe man noch immer den einstigen Grenzverlauf zwischen Ost- und West-Berlin. Der Osten strahlt in etwas wärmerem, das frühere West-Berlin hingegen im kälteren helleren Licht. Der Grund sind verschiedene Straßenbeleuchtungen ...
-
01.10.2020, Katja Kipping
Einholen oder abbiegen?
„Aufholen ohne einzuholen“, könnte das inoffizielle Motto lauten, wenn der „Beauftragte der Bundesregierung für die neuen (!) Bundesländer“ seinen jährlichen „Bericht zum Stand der deutschen Einheit“ präsentiert. Dessen wiederkehrende Erzählung geht so: Ost und West kämen sich immer näher. Die Lebensverhältnisse glichen sich konstant an ...
-
19.09.2020
Mehr machen, weniger Meckern
Meine Rede zum Landesparteitag Thüringen am 19.09.2020 In Thüringen werden bei mir einfach wunderschöne Kindheitserinnerungen wach. Im Sommer vor meiner Einschulung reisten meine Eltern mit mir durch Thüringen ...
-
28.08.2020
Was nun ansteht | Erklärung zu meiner Entscheidung
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde und Freundinnen, der Monat August nähert sich seinem Ende, deshalb möchte ich euch über meine Entscheidung informieren und dies mit einem Ausblick verbinden. Bei dem, was nun ansteht, fangen wir nicht bei Null an, sondern können an bisher Erreichtem anknüpfen ...
-
27.08.2020, Katja Kipping
Plötzlich Hartz IV
Im Zuge der Corona-Krise sind nun auch Gruppen auf Sozialleistungen angewiesen, die bisher kaum Erfahrungen mit dem Hartz-IV-System gemacht haben. Dies betrifft zum Beispiel Künstlerinnen und Künstler, Inhaber und Angestellte von Reisebüros und Reiseveranstaltern, Konzertagenturen und Veranstaltungstechniker*innen, Gastronom*innen oder Inhaber*innen kleiner Läden und Dienstleistungsfirmen ...
-
02.07.2020, Katja Kipping
Ein Kabinettsstück der Bürokratie
In den Kontaktbeschränkungen haben viele Menschen gelitten. Besonders hart, aber auch besonders notwendig waren sie für Menschen, die in Pflegeheimen leben, da ältere Menschen besonders gefährdet sind. Die eigene Familie wochenlang, ja monatelang nicht treffen zu können, ist hart, besonders im Alter ...
-
25.05.2020
„Wenn wir in Europa etwas verändern wollen, müssen wir in Berlin anfangen“
Sie haben ein Buch veröffentlicht „Neue linke Mehrheiten. Eine Einladung von Katja Kipping“. Es wurde publiziert, kurz bevor die Veranstaltungsverbote und der Beginn der Kontaktvermeidung kamen. Findet die Debatte nun digital statt oder vielleicht im Freien wie bei den Peripatetikern? Den Launch des Buches konnte ich noch im taz-Café machen, zusammen mit dem SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil und Robert Misik ...
-
25.05.2020
'If we want to change anything in Europe, we have to start in Berlin'
You have published your new book Neue linke Mehrheiten. Eine Einladung von Katja Kipping [New left wing majorities. An invitation from Katja Kipping]. It was published shortly before the ban on gatherings and the beginning of physical distancing. Is the debate now only taking place online? I was still able to hold the launch in the TAZ [Tageszeitung, a German newspaper] café together with SPD Secretary General Lars Klingbeil and Robert Misik ...
-
16.05.2020
Für eine solidarische Zukunft nach Corona
Die Corona-Pandemie ist schon jetzt eine Zeitenwende. Covid-19 ist eine Pandemie, die an keiner Grenze haltmacht. Sie verdeutlicht wie kaum ein Ereignis zuvor: die Welt, wie wir sie kennen, ist aus den Fugen geraten. Knapp ein Drittel der Erdbevölkerung, also ca. 2,6 Milliarden Menschen, lebte allein Ende März in einer Ausgangssperre. Ein einmaliger Vorgang. Ein unsichtbares Virus legt die uns vertraute Welt still. Es ist ein Ereignis von historischer Tragweite, das uns allen ein Umdenken auferlegt. Die Corona-Krise ist eine globale und gesamtgesellschaftliche Krise...
-
04.05.2020, Katja Kipping
Katja Kipping: The Only Honest Way Out of the Corona Crisis and the False Promises of the “Relax the Measures” Lobby
The exit strategy sold to us by the relax-the-measures lobby does not lead out of the corona crisis but instead to a second more severe wave of infection and makes the economic crisis a permanent one. This entails risks for everybody’s health as well as the economy. A realistic way out of the crisis would be #stopthevirus ...
-
04.05.2020
Der einzige ehrliche Ausweg aus der Coronakrise und die falschen Versprechen der Lockerungslobby
Was uns die Lockerungslobby als Exitstrategie verkauft, führt uns nicht raus aus der Coronakrise, sondern nur rein in eine zweite besonders heftige Infektionswelle und stellt die Wirtschaftskrise auf Dauer. Dies birgt Gefahren für unser aller Gesundheit wie für die Wirtschaft. Der realistische Ausweg aus der Coronakrise lautet #stopthevirus ...